Jan von COMSPOT
Jan ist 39 Jahre alt. Smart Home und Digitalisierung sind beruflich wie privat die Themen, bei denen ihm das Herz aufgeht. Er schätzt die Zeit mit seiner Familie sehr, aber auch der wöchentliche Besuch im Gym kommt niemals zu kurz.

Meike von COMSPOT
Meike ist 32 Jahre alt und verlässt das Haus nicht ohne Musik auf den Ohren. Sie hat eine Leidenschaft für Outdoor-Tätigkeiten aller Art. Was Techniktrends und Innovationen angeht, ist Meike immer auf dem neuesten Stand.

Weitere beliebte Produkte
Apple MacBook Air 13" (LATE 2020)
Apple MacBook Air 13" (LATE 2020)
Space Grau, ab 256 GB, M1 Chip (8-CPU/7-GPU)
ab 979,00 € 1.199,00 €
NEU
Apple MacBook Pro 14" (LATE 2023)
Apple MacBook Pro 14" (LATE 2023)
M3 Pro (11-CPU / 14-GPU), 512 GB, Space Schwarz
ab 2.419,00 € 2.499,00 €
NEU
Apple MacBook Pro 14" (LATE 2023)
Apple MacBook Pro 14" (LATE 2023)
M3 (8-CPU | 10-GPU), 512 GB, Space Grau
ab 1.929,00 € 1.999,00 €
NEU
Apple iMac 24“ (2023)
Apple iMac 24“ (2023)
M3 (8-CPU | 8-GPU), 256 GB, Silber
ab 1.549,00 € 1.599,00 €
NEU
Apple MacBook Pro 14" (LATE 2023)
Apple MacBook Pro 14" (LATE 2023)
M3 Pro (12-CPU / 18-GPU), 1 TB, Space Schwarz
ab 2.898,99 € 2.999,00 €
Apple MacBook Air 13", Space Grau, M2 Chip mit 8 Core CPU und 8 Core GPU und 16 Core Neural Engine,
Apple MacBook Air 13" (2022)
ab M2 (8-CPU / 10-GPU), Space Grau
ab 1.599,00 € 1.648,99 €
Apple Mac Studio (2023)
Apple Mac Studio (2023)
ab M2 Max Chip (12-CPU / 30-GPU)
ab 2.319,00 € 2.399,00 €
Apple MacBook Air 13", Mitternacht, M2 Chip mit 8 Core CPU und 8 Core GPU und 16 Core Neural Engine,
Apple MacBook Air 13" (2022)
ab M2 (8-CPU / 8-GPU), Mitternacht
ab 1.259,00 € 1.299,00 €
Apple Mac mini (2023)
Apple Mac mini (2023)
ab M2 (8-CPU / 10-GPU), ab 512 GB
ab 899,00 € 929,00 €
Apple MacBook Pro 16" (LATE 2023)
Apple MacBook Pro 16" (LATE 2023)
M3 Max (16-CPU / 40-GPU), 1 TB, Silber
ab 4.689,00 € 4.849,00 €
NEU
Apple MacBook Pro 16" (LATE 2023)
Apple MacBook Pro 16" (LATE 2023)
M3 Max (14-CPU /30-GPU), 1 TB, Space Schwarz
ab 4.109,00 € 4.249,00 €
Apple MacBook Air 15" (2023)
Apple MacBook Air 15" (2023)
ab 512 GB, Polarstern
ab 1.768,99 € 1.828,99 €
NEU
Apple MacBook Pro 16" (LATE 2023)
Apple MacBook Pro 16" (LATE 2023)
M3 Pro (12-CPU / 18-GPU), 512 GB, Silber
ab 2.898,99 € 2.999,00 €
Apple Mac mini (2023)
Apple Mac mini (2023)
ab M2 Pro (10-GPU / 16-GPU), ab 512 GB
ab 1.499,00 € 1.549,00 €
Apple MacBook Pro 16" (LATE 2023)
Apple MacBook Pro 16" (LATE 2023)
M3 Max (16-CPU / 40-GPU), 1 TB, Space Schwarz
ab 4.689,00 € 4.849,00 €
Apple Mac mini (2023)
Apple Mac mini (2023)
ab M2 (8-CPU / 10-GPU), ab 256 GB
ab 679,00 €
Apple MacBook Air 15" (2023)
Apple MacBook Air 15" (2023)
ab 256 GB, Space Grau
ab 1.549,00 € 1.599,00 €
NEU
Apple MacBook Pro 14" (LATE 2023)
Apple MacBook Pro 14" (LATE 2023)
M3 (8-CPU / 10-GPU), 1 TB, Silber
ab 2.159,01 € 2.229,00 €
NEU
Apple iMac 24“ (2023)
Apple iMac 24“ (2023)
M3 (8-CPU | 10-GPU), 256 GB, Silber
ab 1.768,99 € 1.828,99 €
NEU
Apple iMac 24“ (2023)
Apple iMac 24" (2023)
M3 (8-CPU | 10-GPU), 512 GB, Blau
ab 1.989,00 € 2.059,00 €
NEU
Apple iMac 24“ (2023)
Apple iMac 24" (2023)
M3 (8-CPU | 10-GPU), 512 GB, Silber
ab 1.989,00 € 2.059,00 €
Apple MacBook Air 13", Polarstern, M2 Chip mit 8 Core CPU und 8 Core GPU und 16 Core Neural Engine,
Apple MacBook Air 13" (2022)
ab M2 (8-CPU / 10-GPU), Polarstern
ab 1.599,00 € 1.648,99 €
Apple MacBook Air 15" (2023)
Apple MacBook Air 15" (2023)
ab 512 GB, Space Grau
ab 1.768,99 € 1.828,99 €
Apple MacBook Air 15" (2023)
Apple MacBook Air 15" (2023)
ab 512 GB, Mitternacht
ab 1.768,99 € 1.828,99 €
Apple Mac Studio (2023)
Apple Mac Studio (2023)
ab M2 Ultra (24-CPU / 60-GPU)
ab 4.649,00 € 4.799,00 €

Deine Produktexpert*innen:

Optional CO2-neutral.

Wenn das Anker PowerHouse 521 selbst wieder Energie benötigt, habe ich mehrere Möglichkeiten, mich um das Recharging zu kümmern. Es lässt sich bspw. an einer Streckdose anschließen. Anker liefert zudem ein Kabel für den Zigarettenanzünder im Auto mit. Darüber hinaus kann ich die Station über eine Photovoltaik-Anlage wie das Anker 625 Solar Panel aufladen. Letzteres werde ich mir sehr wahrscheinlich für meinen Norwegen-Trip im nächsten Jahr zulegen. Dann produziere ich meinen eigenen Strom – 100 % CO2-neutral.

Fassen wir also die wichtigsten Vorteile der PowerHouse 521-Ladestation zusammen:

  • Diverse Anschlüsse: 1 x USB-C, 2 x USB-A, 1 x Zigarettenanzünderbuchse, 
1 x Netzsteckdose
  • Bis zu 3.000 Ladezyklen durch Lithium-Eisenphosphat-Akku
  • 256 Wh Kapazität
  •  Bis zu 200 W Ausgangsleistung
  • Power Saving-Modus
  • Integrierte LED-Lampe
  • Unterschiedliche Lademöglichkeiten: USB-C, Netzanschluss, Zigarettenanzünder, Solarpanel
  • Display für Verbrauch und Restladezeit
  • Sturzsicheres Design

Meike von COMSPOT empfiehlt:

Anker PowerHouse 521 – Immer unter Strom.

Ein Dauerbrenner dank LiFePo4.

Eine Besonderheit der Anker 521 Powerstation sind ihre Akkus. In der Ladeeinheit werden nämlich nicht die üblichen Li-Ionen-Akkus verbaut, sie arbeitet stattdessen mit Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LiFePo4). Diese Akkus haben zwar eine geringere Energiedichte, weshalb sich mein PowerHouse bei Geräten mit über 200 W selbstständig abschaltet. Dafür bieten LiFePo4-Akkus deutlich mehr Ladezyklen – nämlich bis zu 3.000 bei einer Kapazität von über 80 %. Damit halten sie laut Hersteller 6-mal länger als herkömmliche Akkus.

Sie leuchtet weiß.

Ein ganz nettes Feature ist die im PowerHouse verbaute LED-Leuchte, die im Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil für eine dezente Beleuchtung sorgen kann, damit ich mich auch nachts zurechtfinde. Die integrierte SOS-Funktion ist ganz nett, wird aber wohl eher selten zum Einsatz kommen.

 

Jeder darf hier ran.

Perfekt finde ich, dass ich mehrere Geräte gleichzeitig laden kann. Dafür stehen mir eine Vielzahl unterschiedlicher Anschlüsse zur Verfügung (siehe Auflistung der Vorteile). Ich muss also nicht ständig schauen, welches Gerät gerade vollgeladen ist und dann das nächste anschließen – stattdessen läuft alles parallel. Ob die Power noch ausreicht, sehe ich anhand der praktischen Anzeige. Auf dieser kann ich ablesen, wie viel Watt gerade verbraucht werden und wie lange die Powerstation unter den entsprechenden Bedingungen noch durchhält. Über den optionalen Power Saving-Modus schaltet sich die Ladestation automatisch ab, wenn das angeschlossene Gerät zu 100 % geladen ist.

Bald ist es wieder so weit: Die Festival-Saison rockt die Republik. Ob Tollwood, Wacken oder Rock am Ring – ich werde im Sommer auf jeden Fall wieder viel unterwegs sein. Dieses Mal bin ich technisch perfekt vorbereitet, denn ich habe meine eigene Stromversorgung dabei. Das PowerHouse 521 von Anker ist mehr als nur ein Akku – an dieses kleine Kraftwerk kann ich sogar meine 230 V-Geräte anschließen.

Deutlich mehr als eine Powerbank.

Das PowerHouse 521 ist das kleinste Modell der Anker Serie an Powerstations und bietet mir eine Stromversorgung von 256 Wattstunden (Wh), die mich für mindestens ein Wochenende unabhängig von der Steckdose macht. Damit kann ich zum Beispiel mein Smartphone 20-mal aufladen, bis das PowerHouse selbst wieder mit Strom versorgt werden muss. Meinen Laptop lade ich bis zu 4-mal oder ich kann meine 20 W-Kühlbox fast 2 Tage lang mit Energie versorgen. So genieße ich ab sofort die Freiheit, auf den Festivals oder im Urlaub nicht nur fotografieren und filmen zu können. Ich kann die Ergebnisse jetzt sogar vor Ort bearbeiten, schneiden und dann in meine Social-Media-Kanäle hochladen. Und währenddessen muss ich mich nicht um den Ladestand der Akkus kümmern.

Vergangene Empfehlungen nachlesen.

  •   Jan empfiehlt die Withings Body Camp
    Wer seine körperliche Konstitution und somit seine Gesundheit umfassend überwachen möchte, dem sei – neben der Nutzung eines...
  •   Meike empfiehlt die HYPERBOOM
    Mit der HYPERBOOM hat Ultimate Ears seiner BOOM-Serie ein Produkt hinzugefügt, das 2 Aspekte perfekt vereint: Einerseits ist diese...
  •   Meike empfiehlt das Anker PowerHouse 521
    Das PowerHouse 521 von Anker ist mehr als nur ein Akku – an dieses kleine Kraftwerk kann ich alle meine Geräte anschließen.
  •   Jan empfiehlt den Logitech Logi Dock
    Das Besondere an dieser Dockingstation ist, dass sie nicht nur eine Lösung für die Verkabelung bietet, sondern auch gleich das...
  •   Jan empfiehlt die Withings Body Camp
    Wer seine körperliche Konstitution und somit seine Gesundheit umfassend überwachen möchte, dem sei – neben der Nutzung eines...
  •   Meike empfiehlt die HYPERBOOM
    Mit der HYPERBOOM hat Ultimate Ears seiner BOOM-Serie ein Produkt hinzugefügt, das 2 Aspekte perfekt vereint: Einerseits ist diese...
  •   Jan empfiehlt die Withings Body Camp
    Wer seine körperliche Konstitution und somit seine Gesundheit umfassend überwachen möchte, dem sei – neben der Nutzung eines...
  •   Meike empfiehlt die HYPERBOOM
    Mit der HYPERBOOM hat Ultimate Ears seiner BOOM-Serie ein Produkt hinzugefügt, das 2 Aspekte perfekt vereint: Einerseits ist diese...
  •   Meike empfiehlt das Anker PowerHouse 521
    Das PowerHouse 521 von Anker ist mehr als nur ein Akku – an dieses kleine Kraftwerk kann ich alle meine Geräte anschließen.

Kerim von COMSPOT
Kerim ist 28 Jahre alt. Er liebt praktische Gadgets, die ihm den Alltag erleichtern – vom AirTag bis zum 3-in-1-Charger kennt er einfach alles. Die Apple Watch ist das Schaltzentrum seines Lebens und in jeder Situation dabei. Außerdem zockt er gern auf der Playstation.

Die volle Ladung für iPad & Co.
Das Highlight – Der Speicher.



Anker 521 PowerHouse Ladestation, 256Wh / 200W
Anker 521 PowerHouse Ladestation
209,00 € 279,00 €

Fazit – Immer unter Strom

Egal, ob ich ein Wochenende auf dem Musikfestival verbringe oder für 2 Wochen der Zivilisation im Wohnmobil den Rücken kehre: Mit dem Anker PowerHouse 521 bin ich relativ unabhängig von konventionellen Stromquellen. Die unterschiedlichen Anschlüsse – bis hin zur Netzsteckdose – bieten mir vielfältige Nutzungsoptionen – und mit dem digitalen Display habe ich die Kapazität des tragbaren Akkus stets im Blick. Mit genialen 3.000 Ladezyklen (über 80 % Kapazität) ist diese Powerstation außerdem extrem langlebig. Die Anschlussmöglichkeiten sind erfreulich vielfältig und damit habe ich eine gute Auswahl an Stromquellen, die ich zum Laden des Anker PowerHouse 521 nutzen kann.

Sicher ist dieses mobile Energiepaket nichts für die Hosentasche, aber mit 3,7 kg ist es im Auto oder Wohnmobil ein vergleichsweise leichtgewichtiger Begleiter, der mich dafür mit ordentlich Energie versorgt.

Zum Produkt

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.