Jan von COMSPOT
Jan ist 39 Jahre alt. Smart Home und Digitalisierung sind beruflich wie privat die Themen, bei denen ihm das Herz aufgeht. Er schätzt die Zeit mit seiner Familie sehr, aber auch der wöchentliche Besuch im Gym kommt niemals zu kurz.
Meike von COMSPOT
Meike ist 32 Jahre alt und verlässt das Haus nicht ohne Musik auf den Ohren. Sie hat eine Leidenschaft für Outdoor-Tätigkeiten aller Art. Was Techniktrends und Innovationen angeht, ist Meike immer auf dem neuesten Stand.
Deine Produktexpert*innen:
Ein Stand in allen Dimensionen.
Für mich ist einer der größten Vorteile des Ständers von ADAM elements die absolute Freiheit, die er mir gewährt. Dadurch, dass das iPad nur aufliegt und weder durch einen Winkel gestützt werden muss, noch in einer Hülle verschwindet, stehen mir alle Möglichkeiten der Nutzung offen. Ich kann sogar einen Hub für das iPad, den es übrigens auch von ADAM elements gibt, in jedem beliebigen Betrachtungsmodus am Tablet anschließen. Mit dem iPad verbundene Kabel können durch eine Öffnung an der Rückseite ordentlich verlegt werden. So mag ich das! Erhältlich ist dieser elegante Stand für das iPad Pro (12,9" und 11") sowie für das iPad Air (4. und 5. Gen.).
Fazit – Die absolute Freiheit.
Ja, Du kannst ihn drehen und wenden, wie Du willst, er ist immer und in jeder Position der perfekte Stand für Dein iPad. Außerdem macht er mit seinem stylishen Äußeren eine richtig gute Figur: beim Video-Chat, in der Küche und sogar im Büro. Durch seine magnetische Schnappbefestigung ist er easy im Handling und safe, weil das iPad damit gut fixiert sowie exakt positioniert ist. Das durchdachte Design wird durch die schützenden Silikonpolster abgerundet. Einziges Minus ist der schwergängige Standfuß. Aber gut, der dient ja nur der Sicherheit Deines iPads.
Jan von COMSPOT empfiehlt:
ADAM elements: magnetischer iPad Ständer – Für die absolute Freiheit.
Hier noch einmal alle Vor- und Nachteile des magnetischen Ständers von ADAM elements zusammengefasst:
Vorteile:
-
Betrachtungsmodus frei wählbar
-
Magnetische Schnappbefestigung fixiert das iPad sicher
-
Robustes und hochwertiges Design
-
Kamera und Tasten bleiben frei
-
Silikonpolster zum Schutz vor Kratzern und vor Verrutschen
-
Kabeldurchlass auf der Rückseite
Nachteile:
-
Extrem schwergängiger Hauptstandarm
Die Standards.
Das sind meine Basics, die ich persönlich bei einem Eingabestift wichtig finde. Dann kommen noch die Standards, ohne die ein Pencil für mich inakzeptabel wäre. Damit meine ich die Tilt Function, mit der ich durch schräges Aufsetzen des Stifts die Strichstärke beeinflussen kann. Ich denke, dass dies zur Grundausstattung gehört, ebenso wie die Handballenerkennung, die verhindert, dass es beim Auflegen der Hand ungewollte Eingaben auf dem iPad gibt. Der DEQSTER Pencil verfügt über beides.
Edel und gelenkig.
ADAM elements bietet einen magnetischen Stand aus hochwertigem und robustem Aluminium. Das Handling ist dabei total easy: Du legst das iPad zunächst auf die magnetische Oberfläche und hast es damit direkt fixiert. So behält das Tablet seine Ausrichtung auf dem Stand sicher bei. Für eine bessere Haftung und zum Schutz vor Kratzern ist die Aluminium-Oberfläche mit einer Silikonschicht überzogen. Die Kamera bleibt nach dem Auflegen frei und ermöglicht beim Video-Chat den Blick auf das Geschehen hinter dem Tablet. Nun lässt sich das Tablet in jeden erdenklichen Winkel kippen. Für die Drehung von der horizontalen auf die vertikale Ausrichtung (oder umgekehrt) verfügt der Stand über ein 360°-Gelenk. Somit ist jede Betrachtungsrichtung möglich. Die Unterseite des Ständerfußes ist mit einer rutschfesten Silikonschicht versehen, was den Stand, neben seinem Gewicht, zusätzlich stabilisiert. Was mir auffiel: Bei der Hauptstütze des Stands haben es die Hersteller*innen ein bisschen zu gut gemeint. Dessen Gelenk ist so schwergängig, dass es sich im Gebrauch zwar nicht verselbstständigt, sich aber auch nur mit großem Kraftaufwand bewegen lässt. Hier wäre weniger sicher mehr gewesen.
Vor knapp 2 Jahren habe ich Dir mein Tastatur-Case vorgestellt, das bei mir zu Hause mit dem iPad Pro 11" im Einsatz ist. Nun, das Case besitze ich noch, aber das Tablet habe ich mittlerweile gegen das aktuelle Modell mit M2 Chip ausgetauscht. Da ich das neue iPad nicht immer nur in einer Hülle nutzen wollte, habe ich mich dieses Mal nach einer Alternative zum Tastatur-Case umgeschaut.
Mehr Flexibilität war gefragt.
Ich koche neuerdings leidenschaftlich gern und recherchiere die Rezepte auf dem Tablet. Da kam die Tastaturhülle eh nicht länger infrage, weil ich sie auf der Küchenarbeitsplatte nicht gern nutze. Dort steht sie oft auf feuchtem Untergrund und das Drehen vom horizontalen zum vertikalen Betrachtungswinkel ist quasi nicht möglich. Für Video-Chats habe ich ebenfalls nach einer anderen Lösung gesucht. Und schließlich nutze ich das Tablet seit neuestem im Büro auch als externen Bildschirm. Alles in allem wollte ich einen Stand haben, der von der Tastatur unabhängig ist und wurde bei ADAM elements fündig.
Vergangene Empfehlungen nachlesen.
Kerim von COMSPOT
Kerim ist 28 Jahre alt. Er liebt praktische Gadgets, die ihm den Alltag erleichtern – vom AirTag bis zum 3-in-1-Charger kennt er einfach alles. Die Apple Watch ist das Schaltzentrum seines Lebens und in jeder Situation dabei. Außerdem zockt er gern auf der Playstation.
Das ist sehr bewegend – das animierte GIF.
Sind die Panels kartografiert, beginnt der eigentliche Spaß damit! Denn die App weiß jetzt, wo sich jedes einzelne Pixel befindet und ich kann die von Twinkly vorgefertigten Licht-Designs und Szenen auf die Panels übertragen oder selbst kreativ werden. Ich liebe zum Beispiel die wechselnden Farbverläufe für die Wohnzimmerbeleuchtung am Abend. Mit 16 Mio. Farben sind mir keine Grenzen gesetzt. Dezentes Licht? Schrilles Ambiente? Kein Problem! Ich kann alles kreieren, was mir gefällt. Aber: Bis hierhin können die Panels anderer Hersteller mithalten. Doch der Clou der Twinkly Squares kommt jetzt: Über die App lassen sich nämlich auch individuelle Fotomotive und sogar animierte GIFs auf die Tafeln übertragen. Jetzt wird es interessant. So mag ich das.
Es versteht sich, dass eine große Pixel-Power ein besseres Ergebnis liefert. Frei nach dem Motto: Für eine gute Auflösung gilt eben – viel hilft viel. Deshalb habe ich mir zum Starterset noch 4 Ergänzungspakete dazu gekauft. Jetzt machen die Twinkly Squares mal so richtig Spaß.
